Das modulare Fahrgastinformationssystem VisiWeb – mit VisiWeb Video Surveillance as a Service in der Cloud oder onboard (© 2025 Ruf Group Ltd. All rights reserved)
Das VisiWeb CCTV Onboard-Videoüberwachungssystem setzt auf lokale Speicherung und Verarbeitung der Videodaten direkt im Fahrzeug. Diese Architektur eignet sich besonders, wenn Daten strikt im Fahrzeug verbleiben sollen oder für Umgebungen mit eingeschränkter Netzabdeckung.
Das VisiWeb Onboard-Videoüberwachungssystem zeichnet den Innen- und Aussenraum von Fahrzeugen mit den IP-Kameras auf und stellt bei Vorfällen wie Vandalismus, Diebstahl und Unfällen wichtiges Beweismaterial zur Verfügung.
Die Videodaten werden im VisiWeb Videorechner auf Wechsel-Harddisks aufgezeichnet und nach einer vorgegebenen Zeit automatisch überschrieben. Wird ein Alarm ausgelöst (z.B. Notruf), so werden die Bilder der betroffenen Kameras auf eine gesicherte Notspur geschrieben. Zu jedem Bild lassen sich beliebige Attribute wie die Position des Fahrzeuges, Zeit und Datum mitspeichern.
VisiWeb Video Explorer Auswertesoftware
Nach einem Vorfall werden die Wechsel-Datenträger mit dem Videomaterial aus dem Videorechner entnommen und der zuständigen Behörde zur Auswertung übergeben.
Das Videomaterial kann anschliessend im VisiWeb Video-Explorer in bis zu 16-facher Ansicht auf dem Bildschirm betrachtet und ausgewertet werden. Die Vorfälle sind im VisiWeb Video-Explorer auf der Zeitleiste markiert und lassen sich dank intuitiver Bedienung per Mausklick anzeigen und zoomen.
VisiWeb CCTV Onboard-Videoüberwachung:
Markierung der Events
Die vom System erkannten Events oder Notsituationen (z.B. das Betätigen der Notsprechtaste) werden im Video Explorer automatisch mit einer Markierung versehen und sind so rasch lokalisiert..
Übersicht
Ein Übersichtsbild des Fahrzeugs mit den Kamerapositionen vereinfacht das Auffinden der Kameras im oder am Fahrzeug und reduziert massgeblich den zeitlichen Aufwand der Recherche..
Wartung
Der Zustand des Wechsel-Datenträgers kann mit dem VisiWeb Video-Explorer analysiert werden. Diese Funktion gibt Auskunft über den Zustand der Festplatte und erkennt so frühzeitig fehlerhafte Bereiche. Damit wird verhindert, dass ein Datenträger in den Einsatz gelangt, der nicht mehr korrekt aufzeichnet oder das Ende des Lebenszyklus erreicht hat.